8. Kongress Energieautonome Kommunen 2019

Klimagerechte Stadtentwicklung in der Praxis: Über 50 Referenten bieten vielfältige Beispiele und Lösungen Auf dem 8. Kongress Energieautonome Kommunen zeigen über 50 Referenten in zwölf Praxisforen, wie die Energiewende auf kommunaler Ebene in den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Effizienz bereits erfolgreich umgesetzt wird. Programmschwerpunkt ist in diesem Jahr das Thema klimagerechte Stadtentwicklung. Vorgestellt werden unter anderem klimaneutrale Energiekonzepte für den neuen Freiburger Stadtteil Dietenbach mit rund 13.000 Einwohnern. Vertrocknete…

Biosphärengebiet Schwarzwald als Modellregion für eine naturverträgliche Energiewende

Das UNESCO-Biosphärengebiet Schwarzwald soll zur Modellregion für eine naturverträgliche Energiewende werden – so der Tenor einer Diskussionsveranstaltung des NABU Südbaden und des fesa e.V. am vergangenen Freitag in Schluchsee. Rund 40 Interessierte kamen ins Kurhaus, um zu diskutieren, wie Klima- und Naturschutz im Südschwarzwald unter einen Hut gebracht werden kann. Einig waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darin, dass zunächst ein Klimaschutzkonzept für die Region erstellt werden soll. Die Beteiligung…

Klimaschutzkampagnen

Lokaler, kommunaler Klimaschutz – ein Kernanliegen des fesa e.V. Bereits in der Vergangenheit sammelte der fesa e.V. Erfahrungen bei der Durchführung der Photovoltaikkampagne „Dein Dach kann mehr“ der Stadt Freiburg. Seit neuestem engagiert sich der fesa außerdem in der Photovoltaikampagne des Landes Baden-Württemberg, die gemeinsam mit anderen Akteuren im Regionalen Netzwerk Südlicher Oberrhein durchgeführt wird. Desweiteren ist der fesa e.V. besonders im Bereich der Gebäudesanierung in zwei Klimaschutzkampagnen aktiv. Zum…

VHS-Kurs Klimafit

Der VHS-Kurs „klimafit“ macht Sie fit für lokalen Klimaschutz.In sechs interaktiven Kurseinheiten erfahren Bürger:innen, was der Klimawandel konkret für ihre Region bedeutet – und wie sie selbst aktiv werden können. Ob im Beruf, Ehrenamt oder Alltag: klimafit vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen, praktische Lösungsansätze und die Motivation, lokal Verantwortung zu übernehmen. Der Kurs richtet sich an alle interessierten Bürger:innen – ob Architekt:in, Handwerker:in, Gemeinderät:in oder einfach engagierte Privatperson. Vorkenntnisse sind nicht…

Klimafreundlich Wohnen

Förderprogramm „Klimafreundlich Wohnen“ der Stadt Freiburg Das größte CO₂-Einsparpotential von Großstädten liegt in der Wärmedämmung alter Gebäude. Im Auftrag des Umweltschutzamts der Stadt Freiburg betreut der fesa e.V. deshalb das Förderprogramm Klimafreundlich Wohnen. Weitere Informationen zum Programm und der Antragstellung erhalten Sie auf der Homepage der Stadt Freiburg. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss der Energieverbrauch im Gebäudesektor drastisch gesenkt werden. Um die CO₂-Emissionen, die aus den Freiburger Gebäuden resultieren, nachhaltig…

Kongress „Klimaneutrale Kommunen“

Seit 2011 veranstaltet der fesa e.V. in Freiburg den Kongress Klimaneutrale Kommunen für den Austausch über kommunalen Klimaschutz und Energiepolitik. Ziel ist es, die Energiewende auf kommunaler Ebene zu beschleunigen – durch Fachimpulse, Praxisbeispiele und Vernetzung. Der Kongress bietet Einblicke in die regulatorischen Rahmenbedingungen und Anreizprogramme auf nationaler Ebene sowie konkrete und praktische Anhaltspunkte auf kommunaler Ebene. Rund 250 Personen nehmen an den Workshops und Vorträgen zur kommunalen Energiewende jährlich…

RegioSolarstromanlagen

Wärme und Strom durch die Energie der Sonneneinstrahlung Solarenergie produziert Strom durch Photovoltaik (PV) und Warmwasser durch Solarthermie. Die regionale Ausweitung beider Formen ist eine wichtige Maßnahme auf dem Weg zur Energiewende. Gerade in der sonnenverwöhnten Region am südlichen Oberrhein lohnen sich Solaranlagen auf dem Dach. Bürgerbeteilung seit 1994 Die RegioSolarstromanlagen sind Bürgerbeteiligungsprojekte. Seit 1994 haben Bürger und Bürgerinnen gemeinsam mit dem fesa e.V. acht Solarstrom-Gemeinschaftsanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 208,1 kWp realisiert….

Klimaschutz im Büro

Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe – aber jede:r kann etwas beitragen. Unsere Klimaschutz-Workshops zeigen, wie sich mit einfachen Mitteln im Alltag CO₂ einsparen lässt – im Haushalt, im Büro, mit Kindern oder unterwegs. Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um konkrete Handlungsoptionen, die Klima, Umwelt und oft auch Geldbeutel und Gesundheit zugutekommen. Klimaschutz ist eine Mammutaufgabe, für deren Bewältigung wir alle mit ins Boot holen müssen. Das Tolle ist: Jede…

Klimaschutz aktiv

Das Projekt „Klimaschutz aktiv“ geht über zwei Doppelstunden und richtet sich an Kinder der 3. bis 5. Klasse. Wir starten mit einer Einführung zu Klimawandel und Treibhauseffekt. Danach erarbeiten die Schüler*innen in Gruppen anhand von Alltagsgegenständen aus den Bereichen „Wohnen“, „Konsum“, „Mobilität“ und „Ernährung“, was sie selber für den Klimaschutz tun können. In der zweiten Doppelstunde lernen wir die verschiedenen Energiequellen kennen, die wir tagtäglich nutzen. Zur Vertiefung basteln und…

Experimente mit Erneuerbaren Energien

Was ist der Treibhauseffekt und was für Auswirkungen hat der Klimawandel? Was kann ich tun, damit der CO₂-Ausstoß geringer wird? Antworten auf diese Fragen bekommen die Schülerinnen und Schüler in dem Projekt „Experimente mit Erneuerbaren Energien“, das sich an Klassenstufen 3 bis 5 richtet. Nachdem die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Themen Klimawandel und Klimaschutz bekommen haben, lernen sie verschiedene Erneuerbare Energien kennen. Der Schwerpunkt liegt auf der…