VHS-Kurs Klimafit

Der VHS-Kurs „klimafit“ macht Sie fit für lokalen Klimaschutz.
In sechs interaktiven Kurseinheiten erfahren Bürger:innen, was der Klimawandel konkret für ihre Region bedeutet – und wie sie selbst aktiv werden können. Ob im Beruf, Ehrenamt oder Alltag: klimafit vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen, praktische Lösungsansätze und die Motivation, lokal Verantwortung zu übernehmen. Der Kurs richtet sich an alle interessierten Bürger:innen – ob Architekt:in, Handwerker:in, Gemeinderät:in oder einfach engagierte Privatperson. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Das Projekt klimafit startete 2017 als Pilotprojekt in Emmendingen. Seither hat sich so viel getan, dass die Kurse an mehr als 80 weiteren Standorten deutschlandweit stattfinden. Tendenz steigend!

Details zu den einzelnen Standorten, zum Beispiel in Baden-Württemberg, und zur Anmeldung finden Sie hier!

Die Fortbildung zielt darauf ab, den Teilnehmenden innerhalb von 6 Terminen den globalen Klimawandel zu erklären und Werkzeuge in die Hand zu geben, diesem in der eigenen Region zu begegnen.

Was erwartet Sie?

  • Abwechslungsreiche Lernformate aus Präsenz- und Online-Elementen
  • Vorträge von Wissenschaftler:innen und regionalen Expert:innen
  • Regionale Klimadaten und konkrete Handlungsmöglichkeiten
  • Austausch, Vernetzung und Engagementförderung
  • Begleitung durch erfahrene Moderator:innen in Ihrer Region

Der Kurs „klimafit“ richtet sich an engagierte Menschen, die mithelfen wollen, ihre Städte und Gemeinden in Sachen Klimaschutz auf den neuesten Stand zu bringen. Eingeladen sind alle interessierten Bürger:innen, die ihre Kenntnisse zum Klimawandel vertiefen möchten. Dazu zählen etwa Architekt:innen, Energieberater:innen, Grünflächenplaner:innen, Handwerker:innen, Heizungsbauer:innen und ehrenamtliche Gemeinde- oder Stadträte. Sie alle soll der Kurs fit machen, um ihre Region gemeinsam auf die möglichen Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten und den Klimaschutz gezielt unterstützen zu können.

Bei uns in der Region Südbaden wird ein Moderatorenteam, unter anderem Isabella Goletzko (fesa e.V.), Dr. Wulf Westermann (ifpro), aber auch zahlreichen andere, über die regionalspezifischen Bedingungen durch die verschiedenen Lerninhalte führen. Der Kurs gestaltet sich abwechslungsreich, mit Vorträgen von Wissenschaftler:innen und anderen regionalen Kompetenzträger:innen bis hin zu interaktiven Videos und Live-Schaltungen zu anderen Expert:innen. Digitales Lernen wird dabei mit Präsenzveranstaltungen gekoppelt: So kommen die besten Fachleute für den Klimawandel auf globaler wie lokaler Ebene mit den Menschen vor Ort in einen Dialog.

Wer steckt dahinter?

Das Projekt wird in Kooperation von WWF-Deutschland, Helmholz-Forschungsverbund REKLIM und den regionalen Volkshochschulen und Kommunen durchgeführt. Die Projektförderung erfolgt durch Robert Bosch Stiftung & Klaus-Tschira-Stiftung.

Details zu den einzelnen Standorten und zur Anmeldung finden Sie hier!

Projekt-klimafit

2017 startete das Projekt klimafit als Pilotprojekt in Emmendingen. Seither hat sich so viel getan, dass die Kurse an mehr als 170 weiteren Standorten deutschlandweit stattfinden. Tendenz steigend!

Details zu den einzelnen Standorten und zur Anmeldung finden Sie hier!

Die Fortbildung zielt darauf ab, den Teilnehmenden innerhalb von 6 Terminen den globalen Klimawandel zu erklären und Werkzeuge in die Hand zu geben, diesem in der eigenen Region zu begegnen. Der Kurs „klimafit“ richtet sich an engagierte Menschen aus der Region, die mithelfen wollen, ihre Städte und Gemeinden in Sachen Klimaschutz auf den neuesten Stand zu bringen. Eingeladen sind alle interessierten Bürger:innen, die ihre Kenntnisse zum Klimawandel vertiefen möchten. Dazu zählen etwa Architekt:innen, Energieberater:innen, Grünflächenplaner:innen, Handwerker:innen, Heizungsbauer:innen und ehrenamtliche Gemeinde- oder Stadträte. Sie alle soll der Kurs fit machen, um ihre Region gemeinsam auf die möglichen Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten und den Klimaschutz gezielt unterstützen zu können.

Bei uns in der Oberrheinregion werden ein Moderatorenteam, unter anderem Isabella Goletzko (fesa e.V.) Dr. Wulf Westermann (ifpro) Nathalie Niekisch (Wandelwerk),  aber auch zahlreichen andere, über die regionalspezifischen Bedingungen durch die verschiedenen Lerninhalte führen. Der Kurs gestaltet sich abwechslungsreich, mit Vorträgen von Wissenschaftler:innen und anderen regionalen Kompetenzträger:innen bis hin zu interaktiven Videos und Live-Schaltungen zu anderen Expert:innen. Digitales Lernen wird dabei mit Präsenzveranstaltungen gekoppelt: So kommen die besten Fachleute für den Klimawandel auf globaler wie lokaler Ebene mit den Menschen vor Ort in einen Dialog.

Wer steckt dahinter?

Das Projekt wird in Kooperation von WWF-Deutschland, Helmholz-Forschungsverbund REKLIM und den regionalen Volkshochschulen und Kommunen durchgeführt. Die Projektförderung erfolgt durch Robert Bosch Stiftung & Klaus-Tschira-Stiftung.

Details zu den einzelnen Standorten und zur Anmeldung finden Sie hier!

Wollen Sie am klimafit Kurs teilnehmen?


Wulf Westermann Ausbildung Energiemanager und Klimaschutzmanager

Nehmen Sie Kontakt auf!

Projektleitung: Baden-Württemberg
Dr. Wulf Westermann
westermann@fesa.de
0761 / 519 14319


Mein Strom vom Balkon: Vier Kommunen erfolgreich ausgebildet

Lange Zeit war die praktische Teilhabe an der Energiewende innerhalb des privaten Gebäudesektors nur Gebäudeeigentümer:innen vorbehalten. Doch seit einigen Jahren ermöglichen Steckersolargeräte und Balkonsolar auch Mieter:innen einen Zugang zu erneuerbarer Energiegewinnung. Diese sind zwar vergleichsweise günstig, jedoch trotzdem nicht für alle erschwinglich und oftmals schlichtweg nicht bekannt. Um regional ein bezahlbares Angebot zu schaffen und Klimaschutz und die Energiewende für alle erfahrbar und mit gestaltbar zu machen, organisiert fesa e.V….

RegioNetz 2024 – Gemeinsam mehr erreichen!

Ein Treffen für Freiburger Umwelt-, Natur, und Klimaschutzinitiativen Stell dir vor, lokale Klimagruppen wären bei vielen ihrer Aktionen nicht auf sich allein gestellt. Sie könnten auf ein breites Netzwerk aus Initiativen und Förderern zurückgreifen, um schnell nicht nur an Geld, sondern auch an Erfahrung und professionelle Ressourcen zu kommen. Sie könnten innerhalb eines Netzwerks von Akteuren mit ähnlichen Zielen ihre Informationen bündeln und austauschen, um gemeinsam Aktionen zu planen und…

fesa ist Teil des Nachhaltigkeitsrates der Stadt Freiburg

Am Donnerstag den 14.11. war die Auftaktsitzung des neuen Nachhaltigkeitsrates der Stadt Freiburg. Als eines von knapp 15 Neumitgliedern ist jetzt auch der fesa e.V. mit dabei, vertreten durch Felix Hollerbach. Bei der Auftaktsitzung gab es zunächst eine Einführung in die Arbeit des Nachhaltigkeitsrates, dann wurde die Geschäftsordnung verabschiedet. Nach einem abwechslungsreichen Speed-Dating, auf dem sich die Mitglieder etwas näher kennenlernen konnten, wurden zwei Sprecher:innen des Rates gewählt. Diese vertreten…

Rückblick des Freiburger Solarcamps

Als Unterstützer des Freiburger Solarcamps hat der fesa nicht nur die Spenden abgewickelt, sondern war auch in der Zeit vom 28.07. bis 18.08. vor Ort dabei, um tatkräftig mit anzupacken. Während des Solarcamps lernen Menschen Solaranlagen auf Dächern zu installieren, denn: „Der Klimaschutz stockt – es fehlen die Hände für die Energiewende. Die Macher:innen des Solarcamps wollen das ändern! Die Teilnehmenden konnten in wohltuender Atmosphäre lernen wie Solaranlagen aufdem Dach…

Weiterbildung: ifpro bietet zusätzlich nun weitere aufbauende Weiterbildung und neuen Fortbildungskurs an

2024 können Sie sich für gleich zwei Weiterbildungen und einen Fortbildungskurs von ifpro anmelden. Ifpro kommt so dem Wunsch nach, zusätzlich zur Weiterbildung Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement, die Weiterbildung Kommunales Klimanpassungsmanagement und den Fortbildungskurs ergänzend dazu: „Klimafreundliche Mobilität gestalten“ Der KEM Kurs startet am 14. März 2025 und geht bis 08. November 2025, mehr Informationen dazu: https://www.fortbildung-klimawandel.de/fortbildungen/kommunales-energie-und-klimaschutzmanagement/ Der Fortbildungskurs „Klimafreundliche Mobilität gestalten“ findet am 15. und 16. Oktober in Offenburg…

Längst raus aus der Exoten-Ecke: Der Freiburger Förderverein für eine Energie- und Solaragentur

Wir wurden von Frau Bochtler von der Badischen Zeitung für die Kategorie „Vereint im Verein“ interviewt, was wirklich Spaß gemacht hat. Das Foto, aufgnommen von Thomas Kunz, entstand in der Gerberau. Hier können Sie unseren Artikel lesen: https://www.badische-zeitung.de/laengst-raus-aus-der-exoten-ecke-der-freiburger-foerderverein-fuer-eine-energie-und-solaragentur

Solar-Boom: Über 500.000 Balkonkraftwerke & Massenbasteln in Freiburg

Die Energiewende vom Balkon schreitet voran: Ein neuer Meilenstein bei Balkonkraftwerken wurde erreicht! Die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland hat am 29. Juni erstmals die Marke von einer halben Million überschritten. Das ist mehr als eine Verdopplung seit Mitte 2023! Insgesamt sind bis Ende der ersten Jahreshälfte 2024 ca. 560.000 Anlagen installiert. Schätzungen zufolge sind es sogar schon deutlich mehr, da manche Anlagen erst später oder auch gar nicht angemeldet…

Herzlichen Glückwunsch liebe Energieagentur Regio Freiburg

Unser 30 jähriges fesa e.V. Jubiläum hängt mit dem 25-jährigen Jubiläum der Energieagentur Regio Freiburg zusammen, zu deren Gründung der fesa damals gegründet wurde. Dieses Stück Geschichte steckt uns noch im Namen: fesa heißt: “Förderverein Energie- und Solaragentur Regio Freiburg”. Das Gründungsziel ist also auch schon seit über 25 Jahren erreicht und das äußerst erfolgreich! Wir gratulieren herzlich! Ihr seid ein toller, innovativer, starker Partner für die Energiewende und den…

fesa ist mit dem Thema Energiekarawane bei der CAIC 2024 vor Ort in Cascais

Unser fesa Mitarbeiter Brice Mertz referiert am 10. Oktober bei der internationalen Jahreskonferenz des Klimabündnisses, die vom 9. bis 11. Oktober in Cascais stattfindet, über die Energiekarawane. Hier finden Sie das Programm der CAIC 2024 https://www.klimabuendnis.org/events/internationale-jahreskonferenz/programm-2024.html. Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden: https://www.klimabuendnis.org/events/internationale-jahreskonferenz/anmeldung-2024.html Für diejenigen, die nicht nach Cascais reisen können, wird ein Live-Stream der Klima-Bündnis Mitgliederversammlung am 9. Oktober sowie mehrere Online-Workshops im Vorfeld der Konferenz angeboten.