Fotoausstellung „Faces of Climate Change – Gesichter des Klimawandels II“ Klimaanpassung in Freiburg

Die Fotoausstellung „Faces of Climate Change – Gesichter des Klimawandels II“ zeigt eindrucksvolle Bilder von angehenden Fotograf*innen der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule Freiburg, die die Gefühlslage einer ganzen Generation im Angesicht des Klimawandels widerspiegeln. Die Ausstellung ist vom 29. Juni bis 2. November, im Waldhaus zu sehen. Präsentiert werden Porträts und Interviews von 14 Menschen aus verschiedenen Berufsfeldern, darunter ein Skiliftbetreiber, ein Bodenseefischer, eine Klimaaktivistin und ein Gartenbauunternehmer. Ziel der Ausstellung ist es,…

Klimaanpassung in Freiburg

Mit den zunehmenden Extremwetterereignissen ist die Klimaanpassung eine der zentralen Herausforderungen für Städte und Gemeinden. Die Stadt Freiburg geht mit gutem Beispiel voran und veröffentlicht am 3. Juni 2025, die neuen Starkregen-Gefahrenkarten online (https://www.freiburg.de/pb/,Lde/2140665.html). Sie zeigen, wie sich Wasser bei Starkregen im Stadtgebiet verteilt – eine wertvolle Grundlage für Bürger:innen, um frühzeitig Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Um die Bedeutung der Karten und sinnvolle Schutzmaßnahmen zu erläutern, organisiert die Stadt Freiburg insgesamt…

Energiekarawanen in Baden: Erfolgreicher Klimaschutz vor Ort

Die Energiekarawane ist eine Kampagne zur Energieeinsparung und Sanierungsaktivierung im privaten Gebäudebestand. Das Ziel ist dabei, Hauseigentümer:innen direkt vor Ort in Form von vereinbarten Energieberatungen zu beraten. Denn das größte Energieeinsparpotenzial von Haushalten steckt in der Sanierung des Gebäudebestands. Privathaushalte sind in Deutschland für rund 30 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich – viele Kommunen übernehmen Verantwortung und setzen auf die Energiekarawane als praxisnahe Lösung. Teilweise ist die Energiekarawane, deren Projektträger der fesa…

Green Events: Nachhaltige Veranstaltungen erfolgreich planen und umsetzen

Da Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, wird auch die Verantwortung größer, Veranstaltungen umweltfreundlich zu gestalten. Messen, Kongresse und andere Events können oft mit einer hohen Umweltbelastung verbunden sein. Doch nachhaltige Eventplanung ist durchaus möglich und mit den richtigen Strategien einfach umzusetzen. Green Events bieten die Möglichkeit, Veranstaltungen umweltbewusst und zukunftsfähig zu gestalten – von kleinen Dorffesten bis hin zu internationalen Messen. Was sind Green Events? Green Events oder nachhaltige Veranstaltungen…

Rückblick RegioNetz 2025 – Gemeinsam mehr erreichen!

Am 10.04.2025 fand das diesjährige Regionetztreffen von 18:00 bis 22:00 Uhr in der Mensa der Hebelschule statt. Mehr als 24 Initiativen waren vertreten, um sich untereinander auszutauschen und Ideen für die Gestaltung einer langfristigen Vernetzungsstruktur zu sammeln. Gemeinsame Herausforderungen, gemeinsame Chancen Bereits beim letztjährigen RegioNetz-Vernetzungstreffen zeigte sich: Viele Initiativen stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Sie suchen engagierte Mitstreiter:innen, wünschen sich stärkere Vernetzung, passende Kooperationspartner:innen und mehr Unterstützung in Pressearbeit und Finanzierung….

FESA e.V. ist Teil des Freiburger Klimapakts!

Die Stadt Freiburg hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 treibhausgasneutral zu werden. Um dieses ambitionierte Vorhaben zu verwirklichen, braucht es das Engagement vieler lokaler Akteur:innen, Unternehmen, Institutionen und Vereine. Genau hier setzt der Freiburger Klimapakt an, eine Initiative des Freiburger Nachhaltigkeitsrats, die alle dazu einlädt, tatkräftig die Zukunft mitzugestalten und gemeinsam notwendige Veränderungen anzugehen.Der Freiburger Klimapakt ist ein Netzwerk von Unternehmen, Institutionen und Organisationen, die sich gemeinsam…

Rückblick zur Auftaktveranstaltung der Energiekarawane Freiburg-Mooswald

Am Donnerstag, den 3. April, erreichte die Energiekarawane ihren nächsten Halt im Freiburger Stadtteil Mooswald. Um 19 Uhr fand im Fritz- Hüttinger Haus die Auftaktveranstaltung statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom fesa e.V. gemeinsam mit der Stadt Freiburg, der Verbraucherzentrale und dem Bürgerverein Mooswald e.V.. Auch wenn die Energiekarawane heute nicht mehr, wie zu Beginn, mit Kamelen durch die Straßen zieht, stößt sie nach wie vor auf großes Interesse. Rund…

Auftakt zum KEM-Kurs ist gelungen

Nach der Winterpause ging Mitte März der berufsbegleitende Kurs „Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“ (KEM) in eine neue Runde. An 13 Kurswochenenden erwartet die Teilnehmenden in den nächsten Monaten ein spannendes und vielseitige Programm, das ihnen die Qualifikationen und Handlungskompetenzen für die Arbeit in oder mit der Kommune näherbringt. Mit 15 Teilnehmenden, die teilweise ganz aus dem Norden der Bundesrepublik angereist sind, startete der Kurs in Freiburg mit vielen Möglichkeiten zum…

Hitzeschutz in Baden-Württemberg: Ergebnisse einer Umfrage zu kommunalen Maßnahmen

Auch in Baden-Württemberg führt der Klimawandel immer häufiger zu intensiveren Hitzewellen. Besonders längeren Hitzewellen mit hohen Temperaturen können gesundheitliche Risiken darstellen – vor allem für ältere Menschen, Schwangere oder Menschen, die im Freien arbeiten. Eine Umfrage des Landesgesundheitsamtes in Baden-Württemberg zusammen mit den einzelnen Gesundheitsämtern der Kommunen soll Aufschluss geben zum Stand von kommunalen Hitzeschutzmaßnahmen. Die Umfrage richtete sich an Kreise, Gemeinden und kreisangehörige Städte in Baden-Württemberg. Ziel war es…