Balkonkraftwerk für Zuhause – SWR Interview mit Isabella Goletzko
Für wen lohnt sich ein Balkonkraftwerk? Das hat Jan Lehmann vom SWR Isabella Goletzko vom fesa gefragt. Hier geht es zum Interview.
Für wen lohnt sich ein Balkonkraftwerk? Das hat Jan Lehmann vom SWR Isabella Goletzko vom fesa gefragt. Hier geht es zum Interview.
Beim Kongress Klimaneutrale Kommunen kam der fesa e.V. mit vielen Fachbesuchern am fesa-Stand ins Gespräch. Vom Kongress ging es für das fesa-Team direkt zur GETEC-Messe, auf der der fesa mit Schauworkshops: Balkonsolar fest zum Rahmenprogramm der Gebäude. Energie. Technik-Messe gehörte. Bei drei Workshops lernten die Besuchenden die Grundlagen zum Bau von Steckersolargeräten kennen. Till Meinrenken vom fesa e.V. und Rolf Behringer vom Solare Zukunft Verein erläuterten die rechtlichen Hintergründe zur…
Die spürbare Klimaentwicklung und die durch den Ukraine-Krieg eingeschränkte Gasversorgung sind für Kommunen das Thema der Stunde. Viele Fragen stellen sich neu: Wie können wir schnell und effizient Projekte im Bereich erneuerbare Energien umsetzen? Wie erreichen wir eine erneuerbare, dezentrale und effiziente Wärmeversorgung? Welche Rolle spielt nachhaltige Mobilität? Und wie können wir unsere Klimaziele realistisch erreichen? Die Zeit drängt – und die Realisierung nachhaltiger Projekte sowie die Akzeptanz der Bürger:innen…
Kommen Sie zur GETEC Messe, in Freiburg! Am Freitag, den 10. Februar 2023 (von 16 bis 17 Uhr) und am Samstag, den 11. Februar (von 11 bis 12 Uhr und von 15 bis 16 Uhr) bieten Till Meinrenken von fesa und Rolf Behringer von Solare Zukunft Schau-Workshops an und zeigen am Beispiel, wie gebrauchte Photovoltaikmodule vom Dach ein zweites Leben als Mini-Steckersolargerät z.B. für den eigenen Balkon erhalten können. In…
Hier zeigen wir den Film für die GETEC und den Kongress Klimaneutrale Kommunen 2023 vorab.
Heizkessel, die vor 1993 eingebaut wurden, die also mehr als eine 30-jährige Betriebslaufzeit hinter sich haben, müssen in Baden-Württemberg unter Umständen ausgetauscht werden. Expert:innen schätzen, dass dies rund 2 Millionen Heizungen in Deutschland betrifft. Um herauszufinden, ob die eigene Heizung betroffen ist, muss das Alter der Heizung ermittelt werden. Auf dem Typenschild am Heizkessel oder unter einer Abdeckung ist die Altersangabe zu finden. Eine andere Möglichkeit ist die Prüfung von…
Vergangene Woche konnte der fesa über 100 gebrauchte Photovoltaik-Module für kommende Balkonsolar-Workshops abholen. Das ist großartig und nur möglich dank der großzügigen Spenden von Frauenhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und dem Unternehmen focusEnergie. Hochwertige Photovoltaik-Module haben inzwischen eine Lebensdauer von gut 40 Jahren, nach 20 Jahren ist eine Erneuerung für die Betreiber:innen jedoch oft sinnvoll, da sich die Leistung neuerer Module in der Zwischenzeit verdoppelt hat. Die älteren Module müssen…
Gleich für die Fortbildung: “Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement” anmelden!
Am 03.03.2023 findet der nächste globale Klimastreik statt. Bürger:innen, Vereine und Organisationen gehen weltweit gemeinsam auf die Straße, um für eine gerechte Energiewende und schnelles politisches Handeln einzustehen. Gründe, um mitzukommen und gemeinsam ein Zeichen zu setzten: Das fesa-Team ist dabei!Markiere auch du dir den Termin im Kalender und teile die Information in deinem Bekanntenkreis!
Im Gespräch mit Vincent Büche und Lena Egeler vom fesa-Team berichtet Dr. Christine Griebel über ihre Tätigkeit als Klimaschutzmanagerin, über Klimaschutzprojekte in ihrer Kommune und darüber, welche Chancen sie für den Klimaschutz in ihrer Kommune sieht.