VHS-Kurs Klimafit

Der VHS-Kurs „klimafit“ macht Sie fit für lokalen Klimaschutz.
In sechs interaktiven Kurseinheiten erfahren Bürger:innen, was der Klimawandel konkret für ihre Region bedeutet – und wie sie selbst aktiv werden können. Ob im Beruf, Ehrenamt oder Alltag: klimafit vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen, praktische Lösungsansätze und die Motivation, lokal Verantwortung zu übernehmen. Der Kurs richtet sich an alle interessierten Bürger:innen – ob Architekt:in, Handwerker:in, Gemeinderät:in oder einfach engagierte Privatperson. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Das Projekt klimafit startete 2017 als Pilotprojekt in Emmendingen. Seither hat sich so viel getan, dass die Kurse an mehr als 80 weiteren Standorten deutschlandweit stattfinden. Tendenz steigend!

Details zu den einzelnen Standorten, zum Beispiel in Baden-Württemberg, und zur Anmeldung finden Sie hier!

Die Fortbildung zielt darauf ab, den Teilnehmenden innerhalb von 6 Terminen den globalen Klimawandel zu erklären und Werkzeuge in die Hand zu geben, diesem in der eigenen Region zu begegnen.

Was erwartet Sie?

  • Abwechslungsreiche Lernformate aus Präsenz- und Online-Elementen
  • Vorträge von Wissenschaftler:innen und regionalen Expert:innen
  • Regionale Klimadaten und konkrete Handlungsmöglichkeiten
  • Austausch, Vernetzung und Engagementförderung
  • Begleitung durch erfahrene Moderator:innen in Ihrer Region

Der Kurs „klimafit“ richtet sich an engagierte Menschen, die mithelfen wollen, ihre Städte und Gemeinden in Sachen Klimaschutz auf den neuesten Stand zu bringen. Eingeladen sind alle interessierten Bürger:innen, die ihre Kenntnisse zum Klimawandel vertiefen möchten. Dazu zählen etwa Architekt:innen, Energieberater:innen, Grünflächenplaner:innen, Handwerker:innen, Heizungsbauer:innen und ehrenamtliche Gemeinde- oder Stadträte. Sie alle soll der Kurs fit machen, um ihre Region gemeinsam auf die möglichen Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten und den Klimaschutz gezielt unterstützen zu können.

Bei uns in der Region Südbaden wird ein Moderatorenteam, unter anderem Isabella Goletzko (fesa e.V.), Dr. Wulf Westermann (ifpro), aber auch zahlreichen andere, über die regionalspezifischen Bedingungen durch die verschiedenen Lerninhalte führen. Der Kurs gestaltet sich abwechslungsreich, mit Vorträgen von Wissenschaftler:innen und anderen regionalen Kompetenzträger:innen bis hin zu interaktiven Videos und Live-Schaltungen zu anderen Expert:innen. Digitales Lernen wird dabei mit Präsenzveranstaltungen gekoppelt: So kommen die besten Fachleute für den Klimawandel auf globaler wie lokaler Ebene mit den Menschen vor Ort in einen Dialog.

Wer steckt dahinter?

Das Projekt wird in Kooperation von WWF-Deutschland, Helmholz-Forschungsverbund REKLIM und den regionalen Volkshochschulen und Kommunen durchgeführt. Die Projektförderung erfolgt durch Robert Bosch Stiftung & Klaus-Tschira-Stiftung.

Details zu den einzelnen Standorten und zur Anmeldung finden Sie hier!

Projekt-klimafit

2017 startete das Projekt klimafit als Pilotprojekt in Emmendingen. Seither hat sich so viel getan, dass die Kurse an mehr als 170 weiteren Standorten deutschlandweit stattfinden. Tendenz steigend!

Details zu den einzelnen Standorten und zur Anmeldung finden Sie hier!

Die Fortbildung zielt darauf ab, den Teilnehmenden innerhalb von 6 Terminen den globalen Klimawandel zu erklären und Werkzeuge in die Hand zu geben, diesem in der eigenen Region zu begegnen. Der Kurs „klimafit“ richtet sich an engagierte Menschen aus der Region, die mithelfen wollen, ihre Städte und Gemeinden in Sachen Klimaschutz auf den neuesten Stand zu bringen. Eingeladen sind alle interessierten Bürger:innen, die ihre Kenntnisse zum Klimawandel vertiefen möchten. Dazu zählen etwa Architekt:innen, Energieberater:innen, Grünflächenplaner:innen, Handwerker:innen, Heizungsbauer:innen und ehrenamtliche Gemeinde- oder Stadträte. Sie alle soll der Kurs fit machen, um ihre Region gemeinsam auf die möglichen Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten und den Klimaschutz gezielt unterstützen zu können.

Bei uns in der Oberrheinregion werden ein Moderatorenteam, unter anderem Isabella Goletzko (fesa e.V.) Dr. Wulf Westermann (ifpro) Nathalie Niekisch (Wandelwerk),  aber auch zahlreichen andere, über die regionalspezifischen Bedingungen durch die verschiedenen Lerninhalte führen. Der Kurs gestaltet sich abwechslungsreich, mit Vorträgen von Wissenschaftler:innen und anderen regionalen Kompetenzträger:innen bis hin zu interaktiven Videos und Live-Schaltungen zu anderen Expert:innen. Digitales Lernen wird dabei mit Präsenzveranstaltungen gekoppelt: So kommen die besten Fachleute für den Klimawandel auf globaler wie lokaler Ebene mit den Menschen vor Ort in einen Dialog.

Wer steckt dahinter?

Das Projekt wird in Kooperation von WWF-Deutschland, Helmholz-Forschungsverbund REKLIM und den regionalen Volkshochschulen und Kommunen durchgeführt. Die Projektförderung erfolgt durch Robert Bosch Stiftung & Klaus-Tschira-Stiftung.

Details zu den einzelnen Standorten und zur Anmeldung finden Sie hier!

Wollen Sie am klimafit Kurs teilnehmen?


Wulf Westermann Ausbildung Energiemanager und Klimaschutzmanager

Nehmen Sie Kontakt auf!

Projektleitung: Baden-Württemberg
Dr. Wulf Westermann
westermann@fesa.de
0761 / 519 14319


Fesa e.V. für Kommunen

Im Rahmen einer Strategiesitzung konnten wir uns vom fesa e.V. in Freiburg auf ein Leitbild verständigen, das mit dem Statement fesa e.V. – gemeinsam für eine bürgernahe Energiewende und eine klimagerechte Zukunft einher geht. Neben unseren Arbeitsbereichen Bildung und Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerken ist ein sehr wesentlicher Teil unserer Arbeit der für Kommunale Kampagnen. fesa e.V. für Kommunen Wir stoßen gezielt Kampagnen für Kommunen an, um gemeinsam mit den Menschen vor Ort…

Anmelden zum Mein Strom vom Balkon-Workshop in Freiburg Zähringen

Am 22. November 2025 findet von 10:00 bis 16:00 Uhr ein Balkonsolarworkshop im Quartiersbüro Zähringer Platz in Freiburg Zähringen für Bürger:innen aus Freiburg statt. In diesem Workshop werden aus gebrauchten und neuen Solarmodulen vom Dach, neue, kleine Steckersolargeräte für den eigenen Balkon gebaut. Der Workshop wird vom fesa e.V. in Kooperation mit der Stadt Freiburg im Rahmen des Klimaquartiers angeboten. Teilnahmegebühr und Anmeldung Die Teilnahme beträgt 50 Euro und umfasst ein…

Rückschau Preisverleihung FAIR ways Förderpreis

Am 7. Oktober 2025 fand die FAIR ways Preisverleihung statt und wir vom fesa e.V. konnten unseren Preis, als eine von 41 Institutionen für das Projekt BalkonScout Freiburg entgegennehmen. Wir danken dem SC Freiburg und den Partnern, die mit dem gestifteten Preisgeld das Themenfeld Nachhaltigkeit fördern. Das prämierte Projekt BalkonScout Freiburg BalkonScout Freiburg unterstützt Bürger:innen dabei, eine eigene Balkonsolaranlage einfach zu planen und zu installieren. Balkonsolaranlagen sind eine einfache Möglichkeit,…

Ehrenamtliche BalkonScouts

Voraussichtlich ab November können Sie sich für eine kostenfreie, nachbarschaftliche Beratung zu Balkonsolar anmelden. Das Projekt BalkonScout Freiburg vom fesa e.V. unterstützt Sie dabei, eine eigene Balkonsolaranlage einfach zu planen und zu installieren. Sie möchten mit einer eigenen kleinen Solaranlage einen Beitrag zur Energiewende leisten, wissen aber nicht genau, wie Sie anfangen sollen? Balkonsolaranlagen sind eine einfache Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen und gleichzeitig Stromkosten zu sparen – auch ohne…

Schulprojekt für alle 9. Klassen am Wentzinger Gymnasium Freiburg

Ab dem 13. Oktober 2025 findet eine Projektwoche für alle Schüler:innen der 9. Klassen des Wentzinger Gymnasiums Freiburg statt. Zusammen mit den Vereinen WentzSolar, balkonsolar bauen wir vom fesa e.V. mit den Schüler:innen eigene Steckersolargeräte für den Balkon aus der ehemaligen Dach PV-Anlage der Wetzingerschule.

Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten: Crowdfunding WEtell Hub

Der nachhaltige Mobilfunkanbieter WEtell startet eine Crowdfunding-Kampagne für den WEtell Hub – einen digitalen Workspace mit E-Mail, Kalender, Cloud, Organizer und Online-Office. Das Besondere daran: Der Hub verbindet digitale Zusammenarbeit mit konsequentem Klimaschutz und garantiert, dass Daten dort bleiben, wo sie hingehören: Bei den Nutzer:innen selbst. So entsteht ein Workspace, der nicht nur praktisch ist, sondern auch sicher, nachhaltig und zukunftsfähig – ein digitales Zuhause für alle. Hinter der Idee…

KEM-Kurs 2026 – freie Plätze

Am 13. März startet der nächste berufsbegleitende Kurs „Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“ (KEM) in eine neue Runde. Der Kurs richtet sich an Menschen, die sich beruflich weiterbilden oder spezialisieren möchten sowie an Mitarbeitende aus kommunalen Verwaltungen. An 13 Kurswochenenden erwartet die Teilnehmenden 2026 ein spannendes und vielseitiges Programm, das ihnen die Qualifikationen und Handlungskompetenzen für die Arbeit in oder mit der Kommune näherbringt. Die Kursinhalte: Hier geht es zur Anmeldung…

Mietminderung für Hitzetage

Die Sommermonate werden immer heißer und wir werden vermehrt Hitze ausgesetzt. Für Freiburger:innen, die draußen unterwegs sind, gibt es deshalb von der Stadt Freiburg eine sogenannte „Kühle Karte“. Sie beinhaltet Tipps für heiße Tage, wie schattige Parkanlagen, kühle Innenräume, Zugänge zu Wasser und noch weitere Abkühlungsorte. Was aber, wenn die Hitze auch in den eigenen vier Wänden unerträglich wird? Hat man als Mieter:in einen Anspruch auf eine Mietminderung? Darauf gibt…

Die Energiekarawane kommt nach Schopfheim und Häg-Ehrsberg!

Die Energiekarawane ist im Auftrag der Stadt Schopfheim und der beiden Ortsverwaltungen vom 29. September bis 14. November in Schopfheim und vom 30. September bis 14. November in Häg-Ehrsberg unterwegs. Damit haben Hauseigentümer:innen vor Ort die Gelegenheit, eine qualifizierte und zertifizierte Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zu einer individuellen Beratung für ihr Haus in Anspruch zu nehmen. Die Beratung ist anbieter- und produktneutral und als Leistung der Stadt Schopfheim für Sie…