2. IWaN Fachkongress – Wassereffizienz und Klimawandel. Ein Rückblick

Einblick in den Fachkongress, der in zwei Teilen am 04. und 10. November 2020 stattgefunden hat.

Trotz des Onlineformats (Videokonferenz) blicken wir auf einen sehr gelungenen und produktiven Fachkongress zurück, der in zwei Teilen am 04. und 10. November 2020 stattgefunden hat. Der Kongress war primär Stadt- und Kommunalverwaltungen, Bürgermeister*innen, an kommunale Wasserversorger und Stadtplaner*innen gerichtet.

Bereits Der erste Fachkongress „Trockenheit und Wassermangel als Folgen des Klimawandels“ 2019 hatte gezeigt: Die Häufung ungewöhnlich trockener Jahre wirkt sich stark auf die Wasserversorgung und Wasserwirtschaft in unserer Region aus. Nach drei Jahren Trockenheit in Folge kamen etwa auch diesen Sommer wieder einige Trinkwasserversorgungen an ihre Grenzen oder mussten auf alternative Wasserressourcen zurückgreifen. So etwa auch Freiburg, wo zusätzlich Wasser aus der Rheinebene bezogen werden musste, da die Wasserressourcen des Schwarzwaldes geschont werden sollten.

Im Rahmen des zweiten zweiten Fachkongresses haben wir, der fesa e.V. und die Energieagentur Regio Freiburg in Kooperation mit dem Naturpark Südschwarzwald die Themen vertieft und erweitert. Zugleich bildete der Kongress den Abschluss des zweijährigen Projektes „IWaN – Interkommunales Wasser Netzwerk“, welches durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wurde.

Bei unseren Schaltungen mit Expert*innen und ca. 40 Teilnehmenden wurden Erfahrungen und Erkenntnisse einiger Kommunen aufgegriffen und konkrete best-practice-Beispiele vorgestellt. Gemeinsam wurden Handlungsspielräume sowie Anpassungsmöglichkeiten der Kommunen diskutiert. Bei aller Planung ist auch die Sensibilisierung der Bürgerschaft und des kommunalen Personals ein wesentlicher Bestandteil, worüber sich alle einig waren.

Ebenso herrschte große Einigkeit darüber, dass die Land- und Forstwirtschaft sowie die kommunale Wasserversorgung durch Wassermangel, aber auch durch gelegentliche Starkregenereignisse, sehr strapaziert sind. Ferner stimmten alle Beobachtungen dahingehend überein, dass häufiger Niedrigwasser bei den oberirdischen Gewässer beobachtet wird.

Eine Hauptessenz des Kongresses lag in der konkreten Klimaanpassung: Es wurden viele Möglichkeiten diskutiert und an schon umgesetzten Beispielen gezeigt, wie das vermehrt in den Wintermonaten vorkommende Regenwasser länger und effektiver in der Fläche gehalten werden kann. Hier seien vor allem Maßnahmen zur dezentralen und naturnahen Regenwasserbewirtschaftung, wie etwa Regenwasserversickerung, Wasserrückhalt / Retention, Dach- und Fassadenbegrünung, erwähnt.

Wir sind stolz auf die gelungene Mischung aus Vorträgen und interaktiven Workshops; auch online war es den einzelnen Teilnehmenden möglich, eigene Gedanken und Anregungen an einer Art virtuellem Board niederzuschreiben. Die Aufteilung in kleinere Arbeitsgruppen ermöglichte die direkte Diskussion und den Austausch von Erfahrungen.

Unsere vier Themenblätter mit Empfehlungen zum effizienten Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser können Sie sich gerne auf unserer Projektseite herunterladen unter

https://www.fesa.de/freiburg/projekte/klimaanpassung/wassereffizienzprojekt-iwan/

Die Vortragenden waren

Dr. Wulf Westermann, fesa e.V.

Katharina Wagner, Energieagentur Regio Freiburg

Prof. Dr. Jürgen Baumüller, Universität Stuttgart

Udo Müller, Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis

Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld und Thea Uhlich, Geographie des Globalen Wandels, Universität Freiburg

Dr. Gunter Mann, Bundesverband GebäudeGrün e.V.

Im Anschluss an das IWaN Projekt planen wir ab kommendem Frühjahr ein Folgeprojekt, um das hochaktuelle Thema weiterzuführen. Wir freuen uns im Rahmen dessen auf einen erneuten Austausch mit Ihnen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.