VHS-Kurs Klimafit

Das Projekt klimafit startete 2017 als Pilotprojekt in Emmendingen. Seither hat sich so viel getan, dass die Kurse an mehr als 80 weiteren Standorten deutschlandweit stattfinden. Tendenz steigend!

Details zu den einzelnen Standorten und zur Anmeldung finden Sie hier!

Die Fortbildung zielt darauf ab, den Teilnehmenden innerhalb von 6 Terminen den globalen Klimawandel zu erklären und Werkzeuge in die Hand zu geben, diesem in der eigenen Region zu begegnen. Der Kurs “klimafit” richtet sich an engagierte Menschen aus der Region, die mithelfen wollen, ihre Städte und Gemeinden in Sachen Klimaschutz auf den neuesten Stand zu bringen. Eingeladen sind alle interessierten Bürger:innen, die ihre Kenntnisse zum Klimawandel vertiefen möchten. Dazu zählen etwa Architekt:innen, Energieberater:innen, Grünflächenplaner:innen, Handwerker:innen, Heizungsbauer:innen und ehrenamtliche Gemeinde- oder Stadträte. Sie alle soll der Kurs fit machen, um ihre Region gemeinsam auf die möglichen Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten und den Klimaschutz gezielt unterstützen zu können.

Bei uns in der Oberrheinregion werden ein Moderatorenteam, unter anderem Isabella Goletzko (fesa e.V.), Dr. Wulf Westermann (ifpro) Nathalie Niekisch (Wandelwerk), aber auch zahlreichen andere, über die regionalspezifischen Bedingungen durch die verschiedenen Lerninhalte führen. Der Kurs gestaltet sich abwechslungsreich, mit Vorträgen von Wissenschaftler:innen und anderen regionalen Kompetenzträger:innen bis hin zu interaktiven Videos und Live-Schaltungen zu anderen Expert:innen. Digitales Lernen wird dabei mit Präsenzveranstaltungen gekoppelt: So kommen die besten Fachleute für den Klimawandel auf globaler wie lokaler Ebene mit den Menschen vor Ort in einen Dialog.

Wer steckt dahinter?

Das Projekt wird in Kooperation von WWF-Deutschland, Helmholz-Forschungsverbund REKLIM und den regionalen Volkshochschulen und Kommunen durchgeführt. Die Projektförderung erfolgt durch Robert Bosch Stiftung & Klaus-Tschira-Stiftung.

Details zu den einzelnen Standorten und zur Anmeldung finden Sie hier!

Projekt-klimafit

2017 startete das Projekt klimafit als Pilotprojekt in Emmendingen. Seither hat sich so viel getan, dass die Kurse an mehr als 80 weiteren Standorten deutschlandweit stattfinden. Tendenz steigend!

Details zu den einzelnen Standorten und zur Anmeldung finden Sie hier!

Die Fortbildung zielt darauf ab, den Teilnehmenden innerhalb von 6 Terminen den globalen Klimawandel zu erklären und Werkzeuge in die Hand zu geben, diesem in der eigenen Region zu begegnen. Der Kurs “klimafit” richtet sich an engagierte Menschen aus der Region, die mithelfen wollen, ihre Städte und Gemeinden in Sachen Klimaschutz auf den neuesten Stand zu bringen. Eingeladen sind alle interessierten Bürger:innen, die ihre Kenntnisse zum Klimawandel vertiefen möchten. Dazu zählen etwa Architekt:innen, Energieberater:innen, Grünflächenplaner:innen, Handwerker:innen, Heizungsbauer:innen und ehrenamtliche Gemeinde- oder Stadträte. Sie alle soll der Kurs fit machen, um ihre Region gemeinsam auf die möglichen Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten und den Klimaschutz gezielt unterstützen zu können.

Bei uns in der Oberrheinregion werden ein Moderatorenteam, unter anderem Isabella Goletzko (fesa e.V.) Dr. Wulf Westermann (ifpro) Nathalie Niekisch (Wandelwerk),  aber auch zahlreichen andere, über die regionalspezifischen Bedingungen durch die verschiedenen Lerninhalte führen. Der Kurs gestaltet sich abwechslungsreich, mit Vorträgen von Wissenschaftler:innen und anderen regionalen Kompetenzträger:innen bis hin zu interaktiven Videos und Live-Schaltungen zu anderen Expert:innen. Digitales Lernen wird dabei mit Präsenzveranstaltungen gekoppelt: So kommen die besten Fachleute für den Klimawandel auf globaler wie lokaler Ebene mit den Menschen vor Ort in einen Dialog.

Wer steckt dahinter?

Das Projekt wird in Kooperation von WWF-Deutschland, Helmholz-Forschungsverbund REKLIM und den regionalen Volkshochschulen und Kommunen durchgeführt. Die Projektförderung erfolgt durch Robert Bosch Stiftung & Klaus-Tschira-Stiftung.

Details zu den einzelnen Standorten und zur Anmeldung finden Sie hier!

Wollen Sie am klimafit Kurs teilnehmen?


Wulf Westermann Ausbildung Energiemanager und Klimaschutzmanager

Nehmen Sie Kontakt auf!

Ansprechpartner:Wulf Westermann

westermann@fesa.de


Das Gebäude­energie­gesetz – Was Sie jetzt wissen müssen

Co2Online hat die Nutzer:innen der Plattform befragt, welche Fragen sie zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) –> hier geht es zur Entwurfsfassung <– am meisten beschäftigen. Die Fragen und Antworten sind hier noch einmal zusammengefasst, zum Artikel von Co2Online geht es hier. 1. Werden Gasheizungen verboten? “Im aktuellen Gesetzesentwurf heißt es, dass ab dem 1. Januar 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Wer eine…

Eröffnung des Freiburger Sonnenkaufhauses

Am Samstag, den 1. April 2023 ist die Eröffnungsfeier des Freiburger Sonnenkaufhauses! Ab dem 3.April öffnet das neue Ladengeschäft in der Bismarckallee 18-20 in Freiburg dann ganz offiziell.Kund:innen können sich dann direkt vor Ort ein Bild vom breiten Sortiment an hochwertigen Solarprodukten machen und sich von kompetenten Mitarbeitern beraten lassen. Mit dem neuen Ladengeschäft möchte das Sonnenkaufhaus seinen Kund:innen (private Haushalte und Unternehmen) eine noch bessere und persönlichere Beratung sowie…

Mit Faktenchecks gegen Desinformation in der Klimakrise

Wer sich für die Klimakrise und vor allem für Lösungen interessiert, wird immer wieder mit falschen Infos, Gerüchten, Halbwahrheiten – Propaganda – konfrontiert. Wer Fake-News zur Klimakrise absichtlich in Umlauf bringt, verfolgt damit sogar ganz konkrete Ziele. Vielleicht geht es darum, die eigene Popularität zu erhöhen, möglichst viele Klicks zu generieren, Geld zu verdienen. Vielleicht sollen Menschen mit der verbreiteten Desinformation absichtlich getäuscht werden. Nick Reimer hat für weitklick –…

fesa erfolgreich beim Kongress Klimaneutrale Kommunen und auf der GETEC-Messe 2023

Beim Kongress Klimaneutrale Kommunen kam der fesa e.V. mit vielen Fachbesuchern am fesa-Stand ins Gespräch. Vom Kongress ging es für das fesa-Team direkt zur GETEC-Messe, auf der der fesa mit Schauworkshops: Balkonsolar fest zum Rahmenprogramm der Gebäude. Energie. Technik-Messe gehörte. Bei drei Workshops lernten die Besuchenden die Grundlagen zum Bau von Steckersolargeräten kennen. Till Meinrenken vom fesa e.V. und Rolf Behringer vom Solare Zukunft Verein erläuterten die rechtlichen Hintergründe zur…

Austauschpflicht für Heizungen in Baden-Württemberg

Heizkessel, die vor 1993 eingebaut wurden, die also mehr als eine 30-jährige Betriebslaufzeit hinter sich haben, müssen in Baden-Württemberg unter Umständen ausgetauscht werden. Expert:innen schätzen, dass dies rund 2 Millionen Heizungen in Deutschland betrifft. Um herauszufinden, ob die eigene Heizung betroffen ist, muss das Alter der Heizung ermittelt werden. Auf dem Typenschild am Heizkessel oder unter einer Abdeckung ist die Altersangabe zu finden. Eine andere Möglichkeit ist die Prüfung von…

Über 100 Altmodule für den fesa und kommende Workshops

Vergangene Woche konnte der fesa über 100 gebrauchte Photovoltaik-Module für kommende Balkonsolar-Workshops abholen. Das ist großartig und nur möglich dank der großzügigen Spenden von Frauenhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und dem Unternehmen focusEnergie. Hochwertige Photovoltaik-Module haben inzwischen eine Lebensdauer von gut 40 Jahren, nach 20 Jahren ist eine Erneuerung für die Betreiber:innen jedoch oft sinnvoll, da sich die Leistung neuerer Module in der Zwischenzeit verdoppelt hat. Die älteren Module müssen…

Kurzbericht über das diesjährige RegioNetz-Treffen 2022

Am 29. November 2022 fand im Rahmen des jährlichen Regionalvernetzungstreffens eine digitale Informations- und Vernetzungsveranstaltungen zum Thema „Energie aus eigener Hand – Bürger:innen als Teil der Energiewende“ statt. Über 50 Interessierte und Engagierte aus der Region Freiburg und Südbaden tauschten sich hier zu den verschiedenen Programmpunkten miteinander aus. Zum ersten Mal wurde das Programm in vier thematisch unterschiedliche Sessions aufgeteilt: Nach einem jeweiligen kurzen Input durch den:die Referent:in konnten viele…