Green Events: Nachhaltige Veranstaltungen erfolgreich planen und umsetzen

Pappbecher, Teller für Verpflegung nachhaltiger Veranstaltungen

Da Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, wird auch die Verantwortung größer, Veranstaltungen umweltfreundlich zu gestalten. Messen, Kongresse und andere Events können oft mit einer hohen Umweltbelastung verbunden sein. Doch nachhaltige Eventplanung ist durchaus möglich und mit den richtigen Strategien einfach umzusetzen. Green Events bieten die Möglichkeit, Veranstaltungen umweltbewusst und zukunftsfähig zu gestalten – von kleinen Dorffesten bis hin zu internationalen Messen.

Was sind Green Events?

Green Events oder nachhaltige Veranstaltungen zeichnen sich durch ihren Fokus auf ökologische Verantwortung aus. Sie setzen auf ressourcenschonende Maßnahmen und umweltfreundliche Praktiken, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Hierbei werden Faktoren wie die Reduktion von Abfall, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Förderung einer gerechten und barrierefreien Eventgestaltung berücksichtigt. Dabei geht es nicht nur um die Reduktion von CO₂-Emissionen, sondern auch um soziale Aspekte wie Inklusion und Fairness.

Warum sind nachhaltige Veranstaltungen so wichtig?

Im Jahr 2023 fand in Deutschland mit 2,15 Millionen Veranstaltungen ein beeindruckendes Wachstum im Veranstaltungsmarkt statt. Dies entspricht einem Anstieg von 24,7 Prozent im Vergleich zu 2022 (Quelle: Blachreport, 2024). Gleichzeitig ist der CO₂-Ausstoß dieser Events nicht zu vernachlässigen, besonders bei großen Kongressen und Messen. Denn Veranstaltungen wie diese tragen erheblich zur CO₂-Belastung bei. Doch durch umweltbewusste Planung lassen sich Emissionen signifikant verringern – ein Schritt in die richtige Richtung auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität.  https://www.blachreport.de/business/64903-ergebnisse-des-meeting-eventbarometer-2023-24-vorgestellt/

Der Grundsatz: Vermeiden – Vermindern – Kompensieren

Um eine Veranstaltung klimafreundlich zu gestalten, sollten in jeder Planungsphase die drei Prinzipien „Vermeiden“, „Vermindern“ und „Kompensieren“ berücksichtigt werden. Hierbei geht es darum, unnötige Emissionen zu vermeiden, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und unvermeidbare Emissionen durch geeignete Kompensationsmaßnahmen auszugleichen.

Eine nachhaltige Veranstaltung planen: Die Checkliste

Vor der Veranstaltung

  • Veranstaltungsformat: Es wurde geprüft, ob die Veranstaltung auch digital durchgeführt werden kann, ohne dass die Zielsetzung dadurch beeinflusst wird.
  • Veranstaltungsort: Der Veranstaltungsort ist mit dem ÖPNV gut erreichbar und liegt nahe bei Hotels. Wenn möglich wurden Hotels ausgewählt die Energiesparmaßnahmen umsetzen und eventuell sogar Umweltzertifikate wie das EMAS besitzen.
  • Mobilität: Informationen zu klimafreundlichen Anreisemöglichkeiten (z.B. ÖPNV, Bahn) wurden bereitgestellt. Zudem werden Fahrgemeinschaften und Shuttlebusse gefördert werden, wenn nötig. Wenn möglich werden außerdem Anreize für eine klimafreundliche Anreise gesetzt, wie beispielsweise günstigere Kombitickets.
  • Einladung und Materialien: Einladungen und Infomaterial wurden digital versendet. Falls Printmaterial notwendig ist, wird recyceltes Papier und beidseitiger Druck verwendet.
  • Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen: Bei der Beschaffung wurde auf zertifizierte Produkte und wiederverwendbare, recycelbare Verpackungen geachtet.
  • Verpflegung: Das Catering wird von einem lokalen Dienstleister bereitgestellt, der saisonale, regionale und ökologisch produzierte Produkte verwendet. Der Großteil der Verpflegung ist vegan oder vegetarisch, wobei bei Fleischprodukten auf ökologische Haltung und Tierwohlstandards geachtet wird. Die Menge des Essens wird an die Teilnehmerzahl angepasst. Es kommen Mehrweggeschirr und minimal verpacktes Catering zum Einsatz, das klar beschriftet ist, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Während der Veranstaltung

  • Energie und Klima: Möglichst viele Teile der Veranstaltung werden bei Tageslicht abgehalten, die Mülltrennung ist sichergestellt und energieeffiziente Geräte werden verwendet. Ökostrom und energiesparende Raumtemperaturen werden berücksichtigt.
  • Wasser: Es wird ein sparsamer Wasserverbrauch gefördert und ökologische Reinigungsmittel verwendet.
  • Teilnahmemanagement: Die Registrierung der Teilnehmenden erfolgt digital, ebenso wie die Bereitstellung aller Unterlagen.

Nach der Veranstaltung

  • Abfallmanagement: Die getrennte Abfallentsorgung und Wiederverwendung von Materialien (z.B. Namensschildhüllen) wird sichergestellt. Übrig gebliebene Lebensmittel werden an Foodsharing-Plattformen weitergeben.
  • Auswertung und Kompensation: Es wird ein digitaler Fragebogen zur Zufriedenheit bezüglich der Klimafreundlichkeit der Veranstaltung versendet und die Ergebnisse der Klimaschutzmaßnahmen werden intern sowie extern kommuniziert.

Die Planung nachhaltiger Veranstaltungen ist kein aufwändiges Unterfangen, sondern eine verantwortungsvolle Entscheidung, die jeder Veranstaltung zugutekommt. Von der Auswahl des Veranstaltungsorts über die Wahl umweltfreundlicher Verkehrsmittel bis hin zur Reduktion von Abfall und Emissionen – mit der richtigen Planung können Sie den ökologischen Fußabdruck Ihrer Veranstaltung erheblich verringern. Durch gezielte Klimaschutzmaßnahmen und das Einhalten der Prinzipien „Vermeiden – Vermindern – Kompensieren“ wird Ihr Event nicht nur umweltfreundlicher, sondern setzt auch ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft.

Für einen noch ausführlicheren und detaillierteren Leitfaden und konkrete Dokumente zur Planung einer klimafreundlichen Veranstaltung stehen hier weitere Informationen zur Verfügung:

https://www.klimaschutz.de/de/service/medien/klima-massnahmen-box-veranstaltungen-klimafreundlich-planen-und-umsetzen?mtm_campaign=03-%202025-NdA

Quellen:

Blachreport (2024, 25. April). Ergebnisse des Meeting- & EventBarometer 2023/24 vorgestellt. https://www.blachreport.de/business/64903-ergebnisse-des-meeting-eventbarometer-2023-24-vorgestellt/

Klima-Maßnahmen-Box: Veranstaltungen klimafreundlich planen und umsetzen. (2024, 25. November). Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. https://www.klimaschutz.de/de/service/medien/klima-massnahmen-box-veranstaltungen-klimafreundlich-planen-und-umsetzen?mtm_campaign=03-%202025-NdA

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..