Auftakt zum KEM-Kurs ist gelungen

Nach der Winterpause ging Mitte März der berufsbegleitende Kurs „Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“ (KEM) in eine neue Runde. An 13 Kurswochenenden erwartet die Teilnehmenden in den nächsten Monaten ein spannendes und vielseitige Programm, das ihnen die Qualifikationen und Handlungskompetenzen für die Arbeit in oder mit der Kommune näherbringt. Mit 15 Teilnehmenden, die teilweise ganz aus dem Norden der Bundesrepublik angereist sind, startete der Kurs in Freiburg mit vielen Möglichkeiten zum Eintauchen in das Feld des Klimaschutzes.

Die Auftaktveranstaltung zum Kennenlernen und Netzwerken
Neben theoretischen Grundlagen und Praxisbeispielen bot das erste Wochenende der Gruppe viele Möglichkeiten für den gemeinsamen Austausch. Nach einer warmen Begrüßung durch den fesa e.V. mit Isabella Goletzko und Felix Hollerbach, sowie Wulf Westermann und Jonas Hinze von ifpro, konnten sich die Teilnehmenden zunächst einen Überblick über die vielseitigen Themenbereiche verschaffen. Ein gemeinsames Abendessen rundete den ersten Tag ab und bot eine entspannte Atmosphäre zum Kennenlernen und Netzwerken.

Mitreißende Einblicke in den kommunalen Klimaschutz
Aufgrund der Erkältungssaison wurde der zweite Kurstag in einer hybriden Veranstaltung durchgeführt, in welcher der Kontext für die Herausforderungen im Klimaschutz beleuchtet wurde. Durch die eindrücklichen Vorträge über den Fortschritt des Klimawandels durch Prof. Dirk Schindler von der Umweltmeteorologie an der Universität Freiburg und die gesellschaftlichen Herausforderungen in der internationalen Klimaschutzpolitik durch Armin Bobsien von fesa e.V. wurde der dringende Handlungsbedarf veranschaulicht. Die anregenden und inspirierenden Diskussionen im darauffolgenden Vortrag von Rolf Pfeifer von endura kommunal verdeutlichten, wie wichtig der intensive Erfahrungsaustausch im Bereich des Klimaschutzes ist.

Weiterführende Informationen zur Fortbildung Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement Beginn November 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.